Home >> AI Newsletter >> God-like AGIs – Müssen wir uns sorgen?

God-like AGIs – Müssen wir uns sorgen?

14. August 2023 

AIK #18

Lesezeit: 4 Minuten

Schön, dich wieder beim AI-Kompass zu sehen. Wie gewohnt haben wir für dich die aktuellsten News und faszinierendsten Tools aus der AI-Welt in einer 5-Minuten-Zusammenfassung aufbereitet.

Das erwartet dich heute:

💪 3 AI-Tools, die deine Produktivität steigern

🚀 3 eindrucksvolle AI Use Cases

🤖 3 nützliche Prompts als kreative Inspiration

📰 Die AI-News der Woche

—-------------------------------------------------

💪 3 AI-Tools, die deine Produktivität steigern

Simple Bio – Verwandle dein LinkedIn-Profil in eine individuelle, persönliche Webseite.

Painpoints – Eine AI-Software, die dir hilft, den Überblick über Kundenfeedback zu behalten.

UiMagic – Gestalte einzigartige Websites mit hochwertigen Grafiken und Inhalten.

-------------------------------------------------

🚀 3 eindrucksvolle AI Use Cases

  1. Joshua Xu zeigt in zwei Videoclips mit eigenem Avatar und Stimme. Beide sind zu 100 % von der AI generiert worden. (Zum Tweet)
  2. George Hotz und Connor Leahy debattieren über AI und menschliche Werte. Hotz befürwortet Open-Source-Ansätze und glaubt, wahre Übereinstimmung sei unmöglich. Leahy betont die Notwendigkeit der Wertabstimmung. Sie sind sich über AI-Gefahren einig, aber uneins über Lösungen: Leahy will Beschränkungen, Hotz hingegen Offenheit. Koordination und Machtbalance sind für beide zentral. (Zum Video | 89:15 Min.)
  3. Dario Amodei (Anthropic CEO) – $10 Milliarden Modelle, OpenAI, Scaling, & AGI in 2 Jahren. Spannendes Interview mit Humor und Realismus. (Zum Video | 118:43 Min.)

—-------------------------------------------------

🤖 3 nützliche Prompts als kreative Inspiration

#1 Lerne aus Fehlern

Wozu? Der Prompt fördert Selbstreflexion, proaktive Problembehebung und interaktives Lernen.

Prompt: Ich habe einen Fehler gemacht, während ich (Fähigkeit) geübt habe. Kannst du mir erklären, was schiefgelaufen ist und wie ich denselben Fehler in Zukunft vermeiden kann?

#2 Vergleich von (Konzept 1) und (Konzept 2): Ähnlichkeiten und Unterschiede

Wozu? Insgesamt dient der Prompt dazu, einen strukturierten Rahmen für das Vergleichen und Kontrastieren von zwei unterschiedlichen Konzepten oder Ideen zu bieten. Er fördert das kritische Denken und hilft dabei, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen.

Prompt: Vergleiche und stelle (Konzept 1) und (Konzept 2) gegenüber, um ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede besser zu verstehen. Verwende Beispiele, um deine Punkte zu veranschaulichen.

#3 Sales Pitch und Werbebotschaft in mehreren Sprachen

Wozu? Dieser Prompt dient als Vorlage, um für ein bestimmtes Produkt sowohl eine kurze Werbebotschaft als auch eine Verkaufsansprache in zwei unterschiedlichen Sprachen zu erstellen.

Prompt: Analysiere [Produkt] und:

Erstelle eine Werbebotschaft (kurz & fokussiert auf den Wert) in [Sprache 1]

Erstelle einen Sales-Pitch in [Sprache 2]

—-------------------------------------------------

📰 AI-News der Woche

Google startet Projekt IDX, eine neue AI-gestützte, browserbasierte Entwicklungsumgebung. Basierend auf Visual Studio Code und kombiniert mit Googles Codey, unterstützt dieses Tool intelligente Code-Vervollständigung und bietet Codinghilfe durch einen Chatbot.

GPTBot: OpenAI versucht mit seinem neuen Webcrawler etwas Neues und gibt Websites eine Wahl. Traditionelle Spiderbots führen User zu Originalquellen, doch KIs wie GPT-4 ändern das Spiel. Als Content-Creator stehst du vor der Frage: Sollst du OpenAI Zugriff auf deine Inhalte gewähren, wenn das deine Seite beeinflussen könnte? Mit OpenAIs eigenem Web-Crawler, den Website-Betreiber:innen blockieren können, sammelt das Unternehmen nun Daten. Aber Daten aus dem Web, die bereits für das Training von ChatGPT genutzt werden, bleiben unbeeinflusst.

Tim Cook erkennt das Potenzial von AI, warnt jedoch vor ungelösten Problemen und kritisiert indirekt die forsche Herangehensweise von Konkurrenten. Einerseits betonte er, dass es noch viele ungeklärte Fragen im Bereich generativer KI-Tools wie ChatGPT gibt. Auf der anderen Seite plant Apple, künstliche Intelligenz (sehr bedacht) in all seine Produkte einzubinden.

OpenAI startet "Superalignment", ein Projekt zur sicheren Steuerung von Superintelligenz. Unter Leitung der Experten Ilya Sutskever und Jan Leike und mit 20% der gesicherten Rechenleistung will das Unternehmen sicherstellen, dass hochintelligente AI-Systeme menschliche Absichten befolgen. Ein Hauptziel ist die Entwicklung eines automatisierten "Alignment-Forschers". OpenAI lädt Top-Forscher zum Mitmachen ein und plant, Forschungsergebnisse breit zu teilen.

Trotz des Versprechens, die größten Herausforderungen der Menschheit zu lösen, ruft ein Experte zur Vorsicht bei der Entwicklung von AGI (Artificial General Intelligence) auf, die menschenähnliche Intelligenzen simulieren kann. Er zieht Parallelen zur Biologie und schlägt vor, strengere Regulierungen analog zu gefährlichen biologischen Forschungen einzuführen. Ein "Insel"-Experiment könnte sicherstellen, dass solche Entwicklungen in sicheren Umgebungen stattfinden. Angesichts der enormen Risiken, die mit einer unkontrollierten Entwicklung einhergehen, sind dringend globale Zusammenarbeit und Governance erforderlich. Trotz des Potenzials von AGI, Krankheiten wie Krebs zu heilen, betont er, dass die Risiken ohne angemessene Governance zu hoch sind.

Exklusiv für dich: Dein kostenloser Zugang zum "AI-Kompass" Newsletter

Bleibe immer einen Schritt voraus! Entdecke wöchentlich in nur 5 Minuten die besten AI-Insights