Home >> Wissen >> Copy.ai im Test: Unlimitierte Wörter, aber zu welchem Preis (Features)?

Copy.ai im Test: Unlimitierte Wörter, aber zu welchem Preis (Features)?

Autor: Michael

Update: 10. März 2023

Copy.ai ist ein AI-basiertes Textgenerator-Tool, mit dem du schnell und einfach Texte für Marketingzwecke, wie z.B. Produktbeschreibungen, Social-Media-Posts, Texte für deine Website oder E-Mail-Inhalte erstellen kannst.

In diesem Test nehmen wir die allgemeinen Features, das Preismodell sowie 3 spezielle Anwendungsfälle unter die Lupe, sodass du am Ende entscheiden kannst, ob Copy.ai das richtige Tool für dich ist.

Copy.ai Test – Alle Ergebnisse auf einen Blick

Features

4,0

Viele Features, aber mit Bedacht zu genießen, da die Funktionalität sich häufig doppelt.

PREIS/LEISTUNG

3,8

Deutsche Unterstützung erst ab Pro-Version. Preis pro Wörter ist fair.

ÜBERSICHTLICHKEIT/
BEDIENBARKEIT

4,0

Kurzum: Übersichtlich, aufgeräumt, gefällt uns. Texteditor etwas "clunky".

DEUTSCHE TEXTQUALITÄT

3,5

Output in deutscher Sprache oft nicht zufriedenstellend.

FAZIT

3,8

Unlimitierte Wörter, aber nur auf Englisch sinnvoll nutzbar.

Copy.ai bietet dir 90+ Copywriting-Tools und Templates

Der Marketing-Claim von Copy.ai „say goodbye to the blank page for good“ bringt den eigentlichen Hauptvorteil der KI-Textgeneratoren relativ gut auf den Punkt. Du musst nie wieder bei null starten und kannst dich von der KI beim Schreiben unterstützen lassen.

Copy.ai beschreibt auf der eigenen Website die drei 3 wichtigsten Use Cases:

  • Erstellung hochqualitativer Blogposts
  • E-Mail-Marketing
  • Erstellung von Social Media Content

Wie auch bei anderen KI-Schreibtools preist Copy.ai über 90 verschiedene Copywriting-Tools an, die sich in der Funktion jedoch häufig wiederholen. Bei den Social-Media-Posts handelt es sich jeweils um die gleiche Funktion, die am Ende nur für unterschiedliche Plattformen wie z.B. Facebook oder LinkedIn ausgelegt ist.

> Probiere Copy.ai jetzt kostenlos aus

Copy.ai Kosten – So funktioniert das Preismodell

copy-ai-pricing

Im kostenlosen "Free-Plan" kannst du bis zu 2.000 Wörter pro Monat schreiben. Hier ist jedoch Deutsch als Ausgabesprache nicht enthalten.

Um also Texte in Deutsch zu erstellen, benötigst du die Pro-Version. Diese bekommst du für 49 Euro pro Monat (oder 36 Euro/Monat bei einem Jahresabo), dafür gibt es zusätzlich keine Limitierung der geschriebenen Wörter.

Das ist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Tools, denn gerade am Anfang, wo noch viel rumprobiert und getestet werden muss, um den Umgang mit einem KI-Tool zu lernen, kann es schnell passieren, dass eine Wort-Limitierung aufgebraucht ist, ohne den gewünschten Output zu generieren.

In der Pro-Version sind dann auch neben Englisch 25 weitere Sprachen sowie der Zugang zum "Blog Wizard Tool" und den "neuesten Features" enthalten. Was diese neuesten Features sind, bleibt auf der Webseite ungeklärt.

Für einen API-Access oder die eigene Generierung von Workflows gibt es einen Enterprise-Plan auf Anfrage.

Mit dem Funktionsumfang und Preismodell kann Copy.ai erst einmal überzeugen. Wichtig ist aber auch, dass es funktioniert und gut nutzbar ist.

Deshalb geben wir dir im nächsten Abschnitt noch einen Überblick über die Benutzerfreundlichkeit des Tools, bevor wir uns dann drei spezielle Anwendungsfälle anschauen.

> Probiere Copy.ai jetzt kostenlos aus

Wie übersichtlich und benutzerfreundlich ist Copy.ai?

Wenn du dich in das Tool einloggst, hast du oben rechts direkt die Möglichkeit, die Sprache (Eingabe- und Ausgabesprache) umzustellen, insofern du den Pro-Plan hast. Die Benutzeroberfläche bleibt immer englisch, was eventuell störend ist, für uns jedoch kein Problem dargestellt hat.

copy-ai-dashboard

In der Seitenleiste hast du alle Templates und Funktionen auf einen Blick in einem aufklappbaren Menü. Mit einem Klick auf das jeweilige Template wird die Eingabemaske erstellt.

Für deine Projekte kannst du auch eigene Ordner anlegen. Insgesamt wirkt die Oberfläche sehr aufgeräumt.

Im Vergleich zu anderen Tools ist positiv hervorzuheben, dass sich das Tool bestimmte Eingabefunktionen merkt. Wenn du beispielsweise vom Erstellen eines Werbeanzeigentextes zum Titel einer Anzeige springst, werden alle vorherigen Eingaben beibehalten.

Kurzum: Übersichtlich, aufgeräumt, gefällt uns. Nun aber zur Performance der Funktionen.

> Probiere Copy.ai jetzt kostenlos aus

3 Copy.ai Features im Detailtest

In diesem Abschnitt testen wir 3 Funktionen auf den Workflow und den dadurch generierten Output.

Disclaimer: Wie bei allen Tests sind Tools oft nur so gut wie die erfolgte Eingabe. Diese ist zusätzlich stark themenabhängig. Ob das Tool für dein Thema also gute Ergebnisse generiert, musst du selbst noch einmal nachprüfen.

Einen Blogartikel mit dem Blog Post Wizard erstellen

Als Erstes schauen wir uns den sogenannten "Blog Post Wizard" zum Erstellen eines Blogartikels an.

Hier gibst du ein passendes Thema und ein paar dazugehörige Keywords ein und bekommst dann einen Blogartikel generiert.

copy-ai-blog-post-wizard

Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Titel und Keywords hinzufügen
  2. Gliederung generieren
  3. Inhalte der Unterpunkte generieren
  4. Inhalt überprüfen bzw. umschreiben

Um ein möglichst gutes Resultat zu erhalten, empfiehlt es sich, im Vorfeld eine Keyword-Recherche zu machen. Je präziser deine Eingaben sind, desto besser wird das Ergebnis sein, das Copy.ai dir generiert.

Wir testen das Tool, indem wir einen Blogpost mit dem Titel "Barsch-Köder - Alles, was du wissen musst" erstellen lassen.

Nach der Eingabe der Keywords generiert das Tool in wenigen Sekunden Vorschläge für einzelne Zwischenüberschriften, die anschließend noch bearbeitet werden können.

In unserem Test wurden einige Zwischenüberschriften generiert, die inhaltlich keinen Sinn ergeben haben. Außerdem wurden englische Begriffe mit deutschen gemixt.

Wir haben die inhaltlich falschen Zwischenüberschriften gelöscht und weitere Gliederungspunkte ergänzt.

Im nächsten Schritt kann Copy.ai gegenüber anderen getesteten Tools eindeutig punkten. Zu jeder Zwischenüberschrift wird eine Inhaltsvorschau im Stichpunktformat erstellt. In dieser übersichtlichen Ansicht kannst du mit einer guten Vorbereitung aus deiner Keyword-Recherche eingreifen, bevor der eigentliche Text erstellt wird.

Auch hier wird klar ersichtlich, dass je besser dein Briefing ist, die finalen Inhalte auch umso besser werden. Es macht in diesem Schritt keinen Sinn, schnell und zeitsparend zu agieren, sondern möglichst detailliert und auf den Punkt abzuändern.

Im finalen Schritt wird der Text generiert. In unserem Test wurden sowohl korrekte als auch unsinnige Sätze formuliert. Wie auch bei anderen KI-Textgeneratoren sind wir der Ansicht, dass es (noch) unmöglich ist, einen hochwertigen Blogartikel zu erstellen, wenn man keine Ahnung vom Inhalt hat.

copy-ai-blog-post-wizard-final

Zusammenfassend können wir sagen, dass der Workflow für das Erstellen eines Blogposts in Copy.ai gut strukturiert ist. Ebenso wie bei anderen Tools erfordert es jedoch viel Vorarbeit und eine sorgfältige Überprüfung der erstellten Inhalte, um sicherzustellen, dass alle Fakten korrekt sind.

Im Vergleich zu anderen Tools war die Qualität des generierten Textes unserer Einschätzung nach weniger zufriedenstellend.

Eine Facebook-Anzeige mit der Supercharge-Funktion erstellen

Als Nächstes testen wir die Generierung einer Facebook Ad (inklusive Supercharge).

In der sogenannten Supercharge-Version kannst du anstatt einen Text einzugeben eine bestimmte Webseite eintragen, von der Copy.ai alle notwendigen Informationen heraussucht.

Wir haben eine URL eines Online-Shops genommen, auf der das von uns zu bewerbende Produkt beschrieben ist.

Dabei haben wir festgestellt, dass die Ausgabesprache in der Supercharge-Funktion immer Englisch ist. In unserem Test wurden dadurch deutsche Produktmerkmale zusammengefasst und ins Englische übersetzt, was natürlich nicht zum erhofften Ergebnis führte.

Die Idee der Supercharge-Funktion ist grundsätzlich gut, jedoch ist die Umsetzung aufgrund der fehlerhaften Übersetzung am Ende noch nicht für deutsche Inhalte brauchbar.

Derzeit befindet sich die Supercharge-Funktion allerdings in der Beta-Version. Eventuell wird die Funktion in den nächsten Wochen ausgebessert.

Anschließend haben wir die Anzeigenerstellung auf normalen Wegen versucht. Dazu haben wir verschiedene Produkte aus verschiedenen Bereichen getestet.

Wir haben einschlägige Produktmerkmale in die Eingabemaske gegeben und uns sowohl Anzeigenüberschriften als auch Body-Texte generieren lassen.

copy-ai-facebook-ad

Der Output war jedoch auch hier in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend. Copy.ai wiederholt hier die eingetippten Produkteigenschaften oft und setzt sie auch in verwirrende Reihenfolgen. Abschließend ist hier zu sagen, dass das Tool für uns im Test keine brauchbare Facebook-Anzeige als Ergebnis liefert.

E-Mail schreiben (Kaltakquise/Anfrage)

Im dritten Detail-Test schauen wir uns eine Kaltakquise bzw. Anfrage via E-Mail an.

Es gibt für verschiedene E-Mails auch ein vorgegebenes Tool, etwa das Erstellen einer Willkommensmail oder einer Verkaufsmail. Das Erstellen einer benutzerdefinierten Mail machen wir mit dem sogenannten Freestyle-Modus.

copy-ai-freestyle-modus

Nachdem wir den folgenden Prompt in den Editor reinkopiert haben, erstellt Copy.ai daraus mehrere E-Mails.

"Frage einen Hersteller nach Einkaufspreisen des Produkts "Produktname". Es sollen zusätzlich folgende Fragen geklärt werden.

Was sind die Produkteigenschaften?

Welche Versandoptionen gibt es?

Gibt es eine Möglichkeit, das Produkt und Verpackung anzupassen?

Wie viel kostet es, ein Sample zu bekommen?

Preise für:

200 Stück

500 Stück

2000 Stück"

Leider macht das Tool hier den schlechtesten Job. Unsere Eingaben wurden eher paraphrasiert, anstatt eine vollständige E-Mail auszuformulieren.

copy-ai-ergebnis-email-anfrage

Verglichen mit z.B. ChatGPT sieht es schon nahezu unbrauchbar aus.

> Probiere Copy.ai jetzt kostenlos aus

Alle Copy AI Vorteile und Nachteile auf einen Blick

Copy AI Vorteile:

  • unlimitierte Anzahl von Wörtern
  • übersichtliches Layout des Tools
  • aufgeräumte Workflows und Handling
  • Texte werden über Funktionen hinweg gespeichert

Copy AI Nachteile:

  • Output in deutscher Sprache oft nicht zufriedenstellend
  • Ausgabe der Supercharge-Funktion ist nur auf Englisch
  • Zeitweise war im Test kein Reinkopieren möglich
  • E-Mails sehr spezifisch
  • Oberfläche ist nur auf Englisch verfügbar

> Probiere ChatGPT jetzt kostenlos aus

Unser Fazit

Im Pro-Tarif bietet Copy.ai eine unlimitierte Anzahl von Wörtern an, was auf den ersten Blick sehr verlockend klingt.

Allerdings haben wir in unserem Test festgestellt, dass der Output in deutscher Sprache oft nicht zufriedenstellend ist.

Generell eignet sich Copy.ai eher für kurze Textformate. Für lange, hochwertige Blogposts in deutscher Sprache gibt es derzeit ganz klar bessere KI-Textgeneratoren mit besseren Ergebnissen.

Die sogenannte Supercharge-Funktion ist vielversprechend, funktioniert jedoch nur mit englischen Texten und ist auf Deutsch unbrauchbar.

Ein großer Vorteil ist das übersichtliche Layout des Tools. Allerdings hatten wir in unserem Test auch Probleme beim Einfügen von Texten, was die Nutzbarkeit beeinträchtigen kann.

Der Preis des Tools ist aufgrund seiner unlimitierten Anzahl an Wörtern jedoch preiswert. Für die Ideengenerierung von Stichpunkten kann Copy.ai eventuell nützlich sein.

Exklusiv für dich: Dein kostenloser Zugang zum "AI-Kompass" Newsletter

Bleibe immer einen Schritt voraus! Entdecke wöchentlich in nur 5 Minuten die besten AI-Insights